Unsere Taufkerzen
Die Flamme – kraftvolles Symbol der Freude und Wegbegleiterin
in Zeiten des Übergangs und Neubeginns.
Im Lichtschein einer Kerze feiern wir die Gezeiten des Lebens,
sein Kommen und sein Gehen.
In diesem Blogartikel möchte ich euch gerne unsere Taufkerzen vorstellen,
sowie ein paar Fragen speziell über Taufkerzen beantworten.
Unsere Taufkerzen
Für unsere Taufkerzen verwenden wir hochwertige „Rustic-Kerzen“
mit edler, rauer Oberfläche.
Sie haben eine Höhe von 20cm, einen Durchmesser von ca. 8cm und
eine Brenndauer von ca. 83h. Zudem sind sie zu 100% durchgefärbt und
besitzen das RAL-Gütezeichen.
Ummantelt wird die Kerze mit einer Wollfilzhülle (ca. 14cm hoch).
Diese wird liebevoll mit unterschiedlichen Motiven, Namensschriftzügen und
dem Taufdatum bestickt.
Das Einzigartige daran ist, dass man durch die abnehmbare Hülle,
die Kerze jederzeit tauschen kann sollte sie einmal niederbrennen.
So bleibt dir das Motiv mit den persönlichen Daten für immer erhalten.
Nun möchte ich euch noch etwas über Taufkerzen erzählen:
Welche Bedeutung hat die Taufkerze?
Die Taufkerze steht für das Symbol des Glaubens.
Sie wird während der Taufzeremonie von den Eltern des Täuflings oder dem Paten/der Patin an der Osterkerze entzündet. Die Flamme der Taufkerze soll dem Täufling den Weg durch sein Leben erhellen. Die Osterkerze wird sonst nur an Ostern zur Auferstehung Christi angezündet. Durch das Entzünden der Taufkerze an der Osterkerze wird somit das Licht Christi weitergegeben und symbolisiert gleichzeitig „Gott ist das Licht der Welt“.
Gibt es katholische und evangelische Taufkerzen?
Nein, die Taufe ist nicht katholisch oder evangelisch, die Taufe ist christlich.
Bei den Katholiken ist es eine Tradition bei der Taufe eine Kerze zu Entzünden.
Hier ist also bei jeder Taufe eine Taufkerze mit dabei.
Bei den Evangelisten hat die Taufkerze keine Tradition.
Aber auch hier wird sie mittlerweile schon sehr oft in die Zeremonie mit eingebunden.
Was passiert nach der Taufe mit der Taufkerze?
Traditionell wird die Kerze jedes Jahr zum Geburtstag wieder angezündet.
Aber natürlich kann sie auch zu besondere Anlässe wieder entzündet werden,
wie zum Beispiel bei der Erstkommunion, der Firmung und auch am Namenstag.
Wer besorgt die Taufkerze?
Eigentlich gibt es hier keine Regel, dass darf jeder machen. Bei uns ist es jedoch üblich,
dass dies der Taufpate/die Taufpatin übernimmt. Hierbei wird meist Rücksprache mit den Eltern gehalten, bezüglich spezieller Wünsche bei der Gestaltung.
Die Gestaltung der Kerze:
Welches Motiv wählt man für die Taufkerze?
Auch hier gibt es keine Regeln. Die Kerze kann frei nach euren Wünschen gestaltet werden. Da die Taufkerze aber ein Träger der Symbolik des christlichen Glaubens ist,
wird in Regel das ein oder andere christliche Symbol integriert.
Häufig verwendet werden Motive/Symbole sind ein Kreuz, Taube,
Alpha- und Omegazeichen, Sonne, Schiff, Wasser, Regenbogen, …
Jedes dieser Symbole hat seine eigene Bedeutung.
Welches Datum wählt man für die Taufkerze?
Wir sticken üblicherweise das Taufdatum auf die Kerzenhülle.
Das Geburtsdatum vergisst man nie, aber das Taufdatum wird
nach einigen Jahren meist wieder vergessen.
Ich hoffe, es ist schon die ein oder andere Kerze dabei die euch gefällt.
Wir sind natürlich bemüht immer wieder neue Motiv zu erstellen.
Bei speziellen Wünsch oder Anregungen könnt ihr uns natürlich gerne anschreiben.
Alles Liebe
Nicole & das Heimatliebe-Team
15. Mai 2022